
Qualifizierte Freie Lerninhalte (OER) für den digitalen Bildungsraum
Überholt ist heute die Generalkritik an freien Lerninhalten (Open Educational Ressources) – „OER seien nicht qualitätsgesichert und unsicher“. Spätestens die …
Überholt ist heute die Generalkritik an freien Lerninhalten (Open Educational Ressources) – „OER seien nicht qualitätsgesichert und unsicher“. Spätestens die …
Alles über WirLernenOnline 1. WLO ist das leistungsfähigste Angebot seiner Art im deutschen BildungsbereichBereits bis Ende April 2020 erschloss eine …
Insgesamt sammelte de WLO-Suchmaschine bisher über 170.000 Bildungsinhalte ein.
H5P ist eine freie und quelloffene Software zum Erstellen von interaktiven (Lern-)Inhalten für das Web. Wir haben damit ein Interactive Book zu WirLernenOnline erstellt. Schaut mal rein!
In diesem Selbstlernangebot lernst Du in vier Lerneinheiten, was WirLernenOnline ist und wie Du es zum Lehren und Lernen nutzen kannst.
Und bei Twitter wächst die WLO-Gemeinde beständig weiter an.
Veranstaltungsempfehlung aus der Fachredaktionsleitung Biologie.
Ausblick auf 2021 und WLO-Missions-Video.
In diesem kurzen Video erfährst Du, wie die Bildungssuchmaschine „WirLernenOnline“ funktioniert.
Auch 2021 wird weiter am Projekt WirLernenonline gearbeitet.
Schild hier herunterladen. Manchmal braucht man einfach Zeit für sich.
Das WirLernenOnline-Team wünscht euch alles Gute für das neue Jahr!
Ein Community-Erfolgsprojekt.
Wir wünschen alles Gute für das neue Jahr.
Wie es WirLernenOnline geschafft hat, Videomeetings zu Wohlfühlmeetings umzugestalten.
Alles Gute vom WirLernenOnline-Team!
Wir unterstützen dich im Lockdown! Wünsche dir bei uns Material zu Unterrichtsthemen, die du im Frühjahr 2021 unterrichtest. Wir bündeln …
Was ist zeitgemäße Bildung und was bedeutet das für die Darstellung von Themen auf der Webseite von WirLernenOnline?
Heute gehört das Weihnachtstürchen einem Geburtstagskind im WirLernenOnline-Team: Steffen Rörtgen
Voneinander und miteinander lernen
Vorstellung der Initiative Mundo.Schule
Zusammen lernen ist großartig.
Gastbeitrag vom Bündnis Freie Bildung
Praktische Anleitung. Wie teile ich mein Material als OER?
Learnings aus dem LISUM
In der digitalen Welt ist es mindestens so schwierig, gesehen und gehört zu werden, wie in der analogen.
So funktioniert ein heterogentitätssensibler Einsatz von Online Tools.
Anne Peters berichtet von der Graswurzelbewegung Lernen ohne Aufgaben (LOA)
Wir sehen die Welt nicht so, wie sie ist, sondern so, wie wir sind.
Warum Vernetzung wichtig ist, um gemeinsam mehr zu erreichen.
Die ZUM bietet zahlreiche Plattformen für Lehrkräfte, arbeitet gemeinnützig und freut sich über Unterstützung.
Vorstellung des Universitätsverbunds digiLL
Rhetorische Kompetenzen lassen sich auch online und asynchron vermitteln
Es ist gar nicht so kompliziert, einfach mal schnell ein Video aufzuzeichnen und zu teilen.
Online Events fördern das selbstgesteuerte Lernen.
Ohne Abschlussprüfungen zu verändern, lässt sich wahrscheinlich auch Schule nicht grundlegend ändern.
Noch nie haben sich so viele Lehrkräfte mit Digitalisierung befasst.
Corona-Learnings aus Perspektive der arbeit an einer Hochschule.
Ideen kuratieren kann vielen Freude machen.
So gelingen Videokonferenzen!
Wir suchen Deinen Beitrag für ein Türchen in unserem geplanten Adventskalender.
Hier erklären wir dir, wie du eine Mikrofortbildung zu WirLernenOnline in deinem Kollegium durchführen kannst. Du brauchst kein:e Expert:in zu sein.
WirLernenOnline ist die erste Suchmaschine, die länderübergreifend plattformübergreifende Inhalte für Lehrende sowie Schüler:innen erschließt.
Wir suchen freie Mitarbeiter:innen auf Honorarbasis, die für uns neben ihrer regulären Tätigkeit arbeiten. Bewerbungsfrist: 29.7.
Im Netz kommt niemand um das Thema Datenschutz herum. Schulen, Lehrer:innen, Schüler:innen und deren Eltern schon gar nicht. Warum eigentlich?
Um Ideen, Anforderungen und Feedback aus der OER-Praxis zusammenzutragen, laden wir am 7.7. zu einer Online-Community-Beratschlagung ein.
Im Zuge des aktuellen Digitalisierungsschubs der Gesellschaft wird nicht selten zu den großen Namen der Industrie gegriffen. Was wären Alternativen?
Eure Empfehlungen für die digitale Unterrichtsvorbereitung sind gefragt. Jeden Dienstag findet um 17:00 Uhr ein Onboarding-Termin statt.
Wir suchen Mitmacher:innen! Unser Newsletter setzt euch über den aktuellen Stand des Projekts und Mitmach-Möglichkeiten in Kenntnis.
Was sind eigenlich Open Educational Resources (OER)? Warum sollte ich denn OER verwenden? Erfahre, welche Vorteile OER haben.
Es geht los. Newsletter #1. Unser Newsletter setzt euch ab sofort über den aktuellen Stand des Projekts und Mitmach-Möglichkeiten in Kenntnis.
Das Freiwilligenprojekt ich-lerne-online.org ist aus dem ehrenamtlichen Aktionsbündnis KrisenKultur.de hervorgegangen. Die Seite wurde ins Leben gerufen, um Schulleitungen, Lehrer*innen und Schüler*innen den …
Willkommen bei “Wir lernen online”! In den nächsten Wochen bietet euch Wir lernen online die Möglichkeit, online zu unterrichten, zu …