- Portalechevron_right
- Medienbildungchevron_right
Medienbildung
Herzlich willkommen beim Portal für das Querschnittsthema Medienbildung!
Hier findest du ausgewählte Materialien, Hinweise auf Portale, Tools und Apps sowie Hintergrundartikel zu Didaktik und Medientheorie für das Lernen und Lehren mit und über Medien. Der Aufbau orientiert sich am Kompetenzrahmen der KMK „Bildung in der digitalen Welt“, der auch – mit Anpassungen – in den Bundesländern übernommen wurde.
Kennst Du tolles Material? Bringe dein Wissen ein. Empfehle uns dein persönliches Medienbildung-Highlight und hilf uns so dabei, guten Inhalt zu sammeln und zu teilen.
Unterrichtsbausteine
Der Unterrichtsbaustein zeigt, wie Fake News im Unterricht behandelt werden können.
Handreichungen zum Distanzlernen
Wir sammeln für dich Handlungsempfehlungen der KMK, des Deutschen Bildungsservers und der Bundesländer zum Lernen und Lehren von zu Hause.
Warum der Einsatz von digitalen Medien nicht genügt
Der Blogartikel erklärt, warum neben der Digitalisierung ein Wandel der bestehenden Lernkultur nötig ist und wie WirLernenOnline dabei helfen kann.
Blogs rund um Medienbildung
Wir stellen euch eine kleine Auswahl an empfehlenswerten Blogs zum Thema Medienbildung und dem Einsatz neuer Medien im Unterricht vor.
Lernen und Lehren von zuhause?
Wir empfehlen euch gezielt Hilfestellungen aus dem Internet, sollte das Lehren und Lernen wieder von zuhause aus stattfinden müssen.
Lernen trotz Corona
Website
Unter der Leitung der Pädagogischen Hochschule Schwyz bieten auf dieser Plattform zahlreiche Expertinnen und Experten Hilfestellung und Unterstützung, wie Lernen trotz Corona in der Schule funktionieren könnte.
LernenTrotzCorona.at
Website
PH Niederösterreich und befreundete Hochschulen haben ein umfangreiches Portal zu unterschiedlichen Aspekten zum Thema “Lernen trotz Corona” erstellt. Zahlreiche Link- und Materialsammlungen beleuchten das Thema Lernen von Zuhause von vielen Seiten.
L3T
Website
L3T ist ein kollaborativ erstelltes Buch mit freien Texten in verschiedenen Formaten zum Lernen und Lehren mit Technologien. Ergänzt wird das inhaltliche Angebot durch passende Übungsaufgaben und Praxisbeispiele.
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Website
MedienPädagogik ist ein Open-Access-Journal und richtet sich an Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit Fragen der Vermittlung zwischen Menschen und Medien in pädagogischen Kontexten beschäftigen (Medienpädagogik). Die Zeitschrift bietet ein Forum, um Fragen der medienpädagogischen Theoriebildung zu verhandeln und sich über den Stand des Fachdiskurses zu orientieren. MedienPädagogik berichtet über Beiträge zur empirischen Medienforschung und bildet eine Plattform für die methodologische Diskussion. Die Zeitschrift MedienPädagogik wird von der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) getragen und durch die Pädagogische Hochschule Zürich unterstützt.
Medienimpulse
Website
Bei “Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik” handelt es sich um eine Fachzeitschrift, die einen großen Teil der Beiträge unter Creative Commons Lizenz zur Verfügung stellt.
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Website
Neben Werkzeugen, Materialien und Methoden für den mediengestützten Unterricht, finden sich hier Informationsangebote und Unterstützung zum Thema Medienbildung. Angeleitet wird die Erstellung eigener Medienkonzepte nach Richtlinien des Landes BWü.
mebis – Landesmedienzentrum Bayern
Website
Das mebis Infoportal bündelt Anregungen und Informationen zu den Themenbereichen Medienerziehung und Mediendidaktik. Die Mediathek enthält digitale Bildungsmedien, die im Unterricht urheber- und lizenzrechtlich abgesichert verwendet werden dürfen.
Medienkompetenzrahmen NRW
Website
Die zentrale Anlaufstelle für Informationen, fächerübergreifende Unterrichtsideen und -materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz nach den Leitlinien des Medienkonzeptrahmens NRW.
DigiBits – Digitale Bildung trifft Schule
Website
DigiBits bündelt Fachinhalte, Unterrichtsmaterialien und ganze Lehrkonzepte, die fachbereichsspezifisch auf die Medienkompetenzförderung abzielen.
MEDIENPÄDAGOGIK DER VIELFALT
Website
Methoden und Seminare für Mitarbeiter*innen in Integrationskursen oder in der Zusammenarbeit mit jungen Erwachsenen mit Flucht- oder Migrationshintergrund. Methoden für die kreative Medienarbeit, Sprachförderung und Förderung von Medienkompetenz sowie technische Tipps.
Ideen- und Materialsammlung für den Fernunterricht
Website
Padlet “Ideen- und Materialsammlung für den Fernunterricht” des Medienzentrums Pforzheim-Enzkreis mit zahlreichen Ideen, Links und Materialien.
Unterrichtsideen
Website
Sammlung von Unterrichtsideen, die sich an dem Medienkompetenzrahmen NRW orientieren und somit auch Kompetenzen des Medienpass und Medienkompass abdecken.
Blogbeiträge

Lehren und Lernen von zuhause?
Viele Kolleg*innen haben in den vergangenen Monaten von Zuhause aus unterrichtet, auf unterschiedlichen Wegen mit den Schüler*innen kommuniziert. Unterrichtsmaterialien wurden …

Warum der Einsatz von digitalen Medien nicht genügt
Während der Arbeit an dem Fachportal Medienbildung standen wir immer wieder vor der Entscheidung, welche Bildungsmaterialien, Apps und Webseiten wir …

Blogs rund um Medienbildung
Zahlreiche Blogs thematisieren Medienbildung in der Theorie und den Einsatz neuer Medien in der unterrichtlichen Praxis. Daher möchten wir euch …
Internet-abc
Textdatei
Das internet-abc ist eine Plattform, die spielerisch zu Fragen des sicheren Umgangs im Internet aufklärt.
Seitenstark | Arbeitsgemeinschaft Vernetzter Kinderseiten
Website
Über 60 tolle Webseiten für Kinder bilden zusammen "Seitenstark". Auf seitenstark.de stellen wir dir die Webseiten und ihre Angebote vor. Denn: Seitenstark macht Spaß und schlau.
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Website
Neben Werkzeugen, Materialien und Methoden für den mediengestützten Unterricht, finden sich hier Informationsangebote und Unterstützung zum Thema Medienbildung. Angeleitet wird die Erstellung eigener Medienkonzepte nach Richtlinien des Landes BWü.
mebis – Landesmedienzentrum Bayern
Website
Das mebis Infoportal bündelt Anregungen und Informationen zu den Themenbereichen Medienerziehung und Mediendidaktik. Die Mediathek enthält digitale Bildungsmedien, die im Unterricht urheber- und lizenzrechtlich abgesichert verwendet werden dürfen.
Medienkompetenzrahmen NRW
Website
Die zentrale Anlaufstelle für Informationen, fächerübergreifende Unterrichtsideen und -materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz nach den Leitlinien des Medienkonzeptrahmens NRW.
Digitale Bildungsangebote – Schule in der Corona-Quarantäne | Wissen | SWR2 | SWR
Website
Planet Schule, Planet Wissen, das Kindernetz des SWR und viele weitere digitale Angebote helfen beim Lernen daheim in der Quarantäne.
BILDUNG UND DIGITALITÄT – About
Website
Fragen zu Schule und Unterricht unter den Bedingungen einer Kultur der Digitalität, konkrete Praxisprojekte mit Ansätzen für notwendige Veränderungen.
Jugend hackt
Website
Mit Code die Welt verbessern! Auf den Events und regelmäßigen Veranstaltungen in unseren Labs hast du die Möglichkeit, deine technischen Fähigkeiten auszuprobieren, neue zu erlernen und dich über gesellschaftliche Themen auszutauschen.
MEDIENPÄDAGOGIK DER VIELFALT
Website
Methoden und Seminare für Mitarbeiter*innen in Integrationskursen oder in der Zusammenarbeit mit jungen Erwachsenen mit Flucht- oder Migrationshintergrund. Methoden für die kreative Medienarbeit, Sprachförderung und Förderung von Medienkompetenz sowie technische Tipps.
Tipps und Infos für Lehrende! – saferinternet.at
Website
Wissen Sie eigentlich, was Ihre Schüler/innen im Internet und am Handy genau tun? Für Kinder und Jugendliche sind digitale Medien ein selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags. Oft unterschätzen sie aber die Risiken und Folgen ihres Handelns im Netz.
Jugend und Medien
Website
Chancen und Gefahren von Internet, Handy, Games & Co. – Das Informationsportal des nationalen Programms zur Förderung von Medienkompetenzen gibt Eltern, Lehr- und Fachpersonen Tipps und informiert über Informations- und Beratungsangebote.
Schreibkonferenz im Netz mit zumpad
Textdatei
In dieser Unterrichtsidee wird das zumpad eingesetzt, um digitale Schreibkonferenzen durchzuführen.
Einen wissenschaftlichen Audio-Podcast planen und erstellen
Textdatei
In der Einheit, die sich über ca. 4 Doppelstunden erstreckt, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler zunächst Qualitätskriterien anhand des Beispiels eines naturwissenschaftlichen Audio-Podcasts. Anschließend erarbeiten sie sich die Fachinhalte zur Fotosynthese und schreiben einen Sprechtext. Ggf. wird der Text von der Lehrkraft an dieser Stelle korrigiert. Danach nehmen sie ihren Podcast auf und bearbeiten diesen. Am Ende der Einheit können sich die Gruppen gegenseitig Feedback zu ihren Produkten geben.
There is…my school!
Textdatei
Die Schülerinnen und Schüler nehmen Fotos von Gegenständen auf dem Schulhof – wie beispielsweise von Bäumen, Bänken, Büschen…Sie stellen diese Fotos dann zu einer Collage zusammen und beschriften diese mit „There is…“ oder „There are…“. Zum Ende können die Ergebnisse vorgestellt werden. Als Durchführungszeitraum eignet sich am Besten die allseits übliche Kennenlernewoche, in der der Schulhof und das Schulgelände meist Thema sind.
Einen Comic planen und umsetzen
Textdatei
Die SuS reduzieren die Inhalte eines Dramenauszugs, um die wesentlichen Aspekte darzustellen. Durch die begrenzten Mittel der Comicgestaltung, sind die SuS dazu aufgefordert, genau hinzusehen bzw. “hinzulesen”. Im Anschluss an die arbeitsteilige Comicerstellung sollten alle Ergebnisse zugänglich gemacht werden, damit jede Schülerin und jeder Schüler eine Zusammenfassung des Dramas als Comic vorliegen hat.
Computational Thinking: Dancing Robots
Textdatei
Die Schüler_innen erarbeiten spielerisch individuell und in Partnerarbeit unter Anleitung des/der Lehrer_in Grundverständnisse des Programmierens (mit Scratch) und das entsprechende Vokabular, indem sie in einem ersten Schritt auf Papier ihre eigenen Roboter zeichnen, beschreiben und schließlich in einem Rollenspiel Aufgaben erledigen lassen. Hierzu formulieren sie einen Algorithmus, eine Liste von Teilaufgaben, die zur Lösung einer größeren Aufgabe führen; hierbei kann jedes Vokabular zu einem beliebigen Themenbereich umgewälzt werden.
Erklärvideos zu Spielanleitungen gestalten
Textdatei
Die Textform “Spielanleitung” wurde hier als Unterrichtsgegenstand ausgewählt, weil das Spielen und auch das Kennenlernen neuer Spiele einen starken Motivationscharakter für Kinder bereit hält. Sie sollten im Unterricht vorher schon geübt haben, eine Spielanleitung nach erarbeiteten Kriterien in sinnvoller Reihenfolge aufzuschreiben, bevor sie nun in Kleingruppen einen Text auswählen und ein Erklärvideo dazu gestalten. Im Video sollen sie das ausgewählte Spiel mit einem oder mehreren Sprechern bzw. Vorlesern im Hintergrund filmisch so darstellen, dass die Zuschauer die Spielregeln verstehen und den Spielablauf nachvollziehen können. Durch das Feedback der Klasse nach der Präsentation des Videos reflektieren sie ihre Arbeit und lernen, sich beim Schreiben und Sprechen, bzw. Vorlesen noch mehr auf ihre Adressaten einzustellen.
Erstellung eines Stop-Motion-Videos am Beispiel der Mitose
Textdatei
Zentrales Element dieser Einheit ist die Erstellung eines Stop-Motion-Filmes zur Mitose. Der relativ trockene Fachinhalt soll dadurch zunächst motiviert erarbeitet und dadurch besser erlernt werden. Aus fachlicher Sicht ist auch die Darstellung der Mitose als ein kontinuierlicher Prozess wertvoll sowie die Erstellung (und ggf. die Reflexion) eines biologischen Modells. In der Einheit, die sich über ca. 3 Doppelstunden erstreckt, eignen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst Fachwissen zur Mitose an und halten dies in Aufzeichnungen fest. Anschließend erstellen sie ein Storyboard. Dieser Schritt ist wichtig, um ein Gesamtkonzept für den Film zu haben. In der dritten Phase sollen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst die App mit einer einfachen kleinen Produktion erkunden. So können sie typische Fehler schon vor der eigentlichen Produktion erkennen. Erst dann produzieren sie mit Bastelmaterialien den eigenen Film. In der letzten Phase werden die Filme präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler könnten die Filme beispielsweise untereinander austauschen und sich mit einem Rückmeldebogen Feedback geben.
Fake News – Falschmeldungen erkennen
Textdatei
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren auf der bpb-Website Informationen zu Fake News. Die beiden Texte gibt es zur Differenzierung in zwei verschiedenen Niveaus. Schülerinnen und Schüler die (noch) nicht lesen können, haben die Möglichkeit, den einfachen Text als Podcast-Folge zu hören. Ergänzend, und um noch mehr Informationen zu entnehmen bzw. um die visuelle Wahrnehmung anzuregen, wird auch ein Video angeboten, aus welchem sie weitere Infos entnehmen. Die Schülerinnen und Schüler ordnen sie die Informationen aus diesen Quellen strukturiert in einer Mindmap in ihrer Mappe. Durch die gemeinsame Ergebnissicherung mit einer digitalen Mindmap können die Ergebnisse im Laufe der Einheit bei Bedarf erneut eingesetzt werden oder auch im Klassenzimmer ausgehängt werden. Mit dem Quiz vom SWR Fake Finder entscheiden die Schülerinnen und Schüler im nächsten Schritt anhand vorgegebener Meldungen, ob es sich um eine Fake News handelt. Im nächsten Schritt sucht die Klasse gemeinsam in Medien (on- oder offline) verdächtige Meldungen. Danach untersuchen die Schülerinnen und Schüler ihre Meldung nach den erarbeiteten Kriterien auf Fake News. Dabei nutzen sie die App: Fake News Check. Sie bietet eine Fülle von Hintergrundinformationen zum Thema Fake News. Zum Abschluss nutzen eine Schülerinnen und Schüler Online-Rückwärtssuchen, um Fake-Fotos und/ oder Fake-Videos zu entlarven. Sie überprüfen, ob es ähnliche Fotos/ Videos gibt, die vielleicht in einem anderen Kontext stehen oder verändert wurden. Die App können die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Smartphone bedienen, was ihnen die Möglichkeit gibt, jederzeit, auch außerhalb der Schule, Meldungen auf deren Wahrheitsgehalt zu prüfen.
Unterrichtsideen
Website
Sammlung von Unterrichtsideen, die sich an dem Medienkompetenzrahmen NRW orientieren und somit auch Kompetenzen des Medienpass und Medienkompass abdecken.
Passwörter einfach erklärt
Website
In diesem kurzen Erklärfilm von Alexander Lehmann wird kurz und anschaulich beschrieben, wie ein sicheres Passwort aussieht und wie man es erstellt.
FragFinn – App oder Browser? – YouTube
Website
Warum sieht dieselbe Internetseite auf dem Computer eigentlich anders aus als bei einer App? Esther hat den Erfinder der App getroffen. „Papa App“ konnte ihr viele spannende Dinge erzählen. Schau selbst!
Wie funktionieren Suchmaschinen?
Website
Dieses Erklärvideo mit Paul erklärt euch die Arbeit von Suchmaschinen. Woher kommen die Informationen der Suchmaschine? Wo werden sie gespeichert? Und wie bekommt Paul die passenden Antworten auf seine Suchanfrage?
OER – freie Bildung
Website
Was sind Open Educational Resources und Creative Commons Lizenzen? Dieses Einführungsvideo erklärt euch die Grundprinzipien von freien Bildungsmaterialien und deren Lizenzierung.
Greta und Jakob – Schein oder Wirklichkeit?
Website
Greta und Jakob möchten selbstgemachte Limonade verkaufen. Da Greta davon überzeugt ist, die bessere Verkäuferin zu sein, schickt sie Jakob weg. Jakob baut sich kurzerhand einen eigenen Verkaufsstand und bewirbt die Limonade auf spektakuläre Weise. Sofort findet sein Produkt reißenden Absatz. Gretas Stand hingegen wird nicht beachtet – obwohl sie das gleiche Produkt zu einem günstigeren Preis verkauft. Der Filmclip ist Bestandteil der Unterrichtseinheit “Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten” des Medienführerscheins Bayern: https://www.medienfuehrerschein.bayern.de/Schein-oder-Wirklichkeit.n49.html
Computer – Die Seite mit der Maus – WDR
Website
Sie sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Computer. Wir brauchen sie für die Arbeit, zum Lernen, Einkaufen und vieles mehr. Doch wie funktioniert ein Computer eigentlich? Armin erklärt, was alles im Inneren passiert, wenn man den Computer einschaltet und was das mit Nullen und Einsen zu tun hat., Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Infomationen zu Audacity
Textdatei
Mit Audacity ist es möglich, Audiodateien zu bearbeiten und zu analysieren. Das dll liefert Tutorials und Unterrichtsbausteine.
Stop Motion Studio
Textdatei
Stop Motion Studio ermöglicht einen selbstgestaltene Videos zu erstellen und sie zu bearbeiten. Diese Filme können als Ergänzung zu gespielten Szenen in der Theaterproduktion eingesetzt werden.
Book Creator
Textdatei
Mit Book Creator können eigenständig digitale Unterrichtsmaterialien erstellt werden.
FotoCollagen
Textdatei
Ein Tool zur Erstellung von Fotocollagen – mit Vorlage oder ganz individuell.
Hier findest du Handlungsempfehlungen, Leitfäden und Handreichungen der KMK, des Deutschen Bildungsservers und der Bundesländer zum Lernen und Lehren von zu Hause.
KMK – Lernen von zu Hause
Website
Bei der folgenden Übersicht handelt es sich um ein Service- und Informationsangebot des Sekretariats der KMK. Es werden Online-Angebote aufgelistet, die das Lernen zu Hause erleichtern sollen.
Deutscher Bildungsserver – Digitales Lernen in der Corona-Krise
Website
Lehrer:innen bemühen sich, ihre Homeschooling-Klassen mit Unterrichtsmaterialien zu versorgen. Im Folgenden findest du zahlreiche kostenlose digitale Lernangebote für die Grundschule und die Sekundarstufe für die Wochen zuhause
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg – Schule machen in Zeiten des Coronavirus
Website
Hier finden Lehrkräfte gebündelt Informationen und Unterstützungsangebote zu den Coronavirus-Maßnahmen im Bildungsbereich.
Baden-Württemberg – Digitale Lernangebote
Website
Das Kultusministerium Baden-Württemberg veröffentlicht hier eine Übersicht an freien, digital zugänglichen Sport- und Bildungsangeboten, die die Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrer:innen während des Fernlernunterrichts nutzen können.
mebis Bayern – Lernen zuhause
Website
Alle Lehrkräfte stehen derzeit vor der Herausforderung, das selbstorganisierte Lernen der Schülerinnen und Schüler intensiv zu begleiten und Distanzlernformate anzubieten. Mit diesem Schwerpunktthema werden Lehrkräfte unterstützt, einen produktunabhängigen Überblick über die verschiedenen Online-Angebote zu erhalten, geeignete Materialien zu finden und digitale Werkzeuge methodisch-didaktisch sinnvoll einzusetzen.
Bildungsserver Berlin Brandenburg – Themenportal: Online-gestütztes Lernen
Website
Als Unterstützungsleistung für Lehrkräfte werden auf diesem Portal wichtige Informationen, hilfreiche Empfehlungen und nützliche Informationsquellen zum Online-gestützten Lernen gebündelt.
Bremen – Informationen zum Coronavirus
Website
Die freie Hansestadt Bremen stellt auf den folgenden Seiten ein Service- und Informationsangebot zum Umgang mit der Corona-Pandemie für den Bildungsbereich zur Verfügung .
Hamburg – Coronavirus FAQs Schulen
Website
Die Seite hält Fragen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Schulen von der Behörde für Schule und Berufsbildung bereit. Dabei werden z.B. Fragen zu Schulstart, Notenbetreuung, Abitur, Unterricht zu Hause, Masken.. beantwortet.
Hamburg – Handreichung zur Gestaltung des Distanzunterrichts an Hamburger Schulen
PDF-Datei
Handreichung zur Gestaltung des Distanzunterrichts an Hamburger Schulen. Thematisiert werden unter anderem die Rahmenbedingungen, Erfüllung der Bildungspläne, Unterrichtsorganisation und die didaktisch-methodische Gestaltung von Distanzunterricht.
Hessisches Kultusministerium – Handreichung unterrichtsersetzende und unterrichtsunterstützende Lernsituation
Website
In den letzten Wochen haben die Lehrkräfte viele Erfahrungen mit unterrichtsersetzenden Lernsituationen gesammelt. In der Praxis ist damit ein umfassendes Repertoire an Empfehlungen zur Ausgestaltung und zum Umgang damit entstanden. Das Hessischen Kultusministerium hat das zum Anlass genommen, um eine Sammlung der Erfahrungen vor Ort in Form von Empfehlungen zusammenzufassen. Diese werden ergänzt durch rechtliche Regelungen, durch vielfältige Hinweise zur Nutzung digitaler Medien und durch Informationen zu weiteren Angeboten.
Mecklenburg Vorpommern – Informationen zum Coronavirus für Schulen
Website
Mecklenburg-Vorpommern bietet Lehrer:innen, Eltern, Schüler:innen auf dieser Seite einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Regelungen. Sie finden hier auch alle wichtigen Dokumente.
Mecklenburg-Vorpommern – Handreichung für den onlinegestützten Unterricht
PDF-Datei
Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg Vorpommern möchte mit dieser Handreichung Orientierungshilfen geben und bei den alltäglichen Fragen des Online-Lernens unterstützen.
Kultusministerium Niedersachsen – Informationen für Schulen
Website
Diese Seite bietet Schulen, Kitas, Lehrkräften, Eltern sowie Schüler:innen Anregungen und Inhalte, um Kindern zu ermöglichen, auch zu Hause weiter zu lernen.
Niedersächsischer Bildungsserver – Gestaltung von Lernen in Zeiten der Pandemie
Website
Die besonderen Schutzmaßnahmen – bedingt durch die Coronakrise – führen aktuell in Niedersachsen zu der Notwendigkeit das Lernen ganz oder teilweise auf Distanz zu organisieren. Dies betrifft das System Schule im Ganzen und erfordert auf verschiedensten Ebenen ein Neudenken aller Beteiligten. Auf den folgenden Seiten sind für verschiedene Zielgruppen wie Schulleitung, Lehrkräfte als auch Schüler:innen Tipps und Hilfsmittel bereitgestellt.
Niedersächsischer Bildungsserver – Medienbildung
Website
Das Portal für Bildung in der digitalen Welt. Es bietet eine Einführung in Grundlagen zur Vermittlung von Medienkompetenz und zum Lernen mit und über Medien, informiert über medienpädagogische Aktivitäten im Lande und stellt Projekte und deren Ergebnisse vor. Darüber hinaus werden Medien und Materialien für Unterricht, außerschulische Bildung und die Medienkulturarbeit online zur Verfügung gestellt.
Bildungsportal NRW – Handreichungen Präsenz- und Distanzunterricht
Website
Um die Schulen im kommenden Schuljahr didaktisch-pädagogisch zu begleiten und das Erreichen der schulischen Ziele sicherzustellen, hat das Land Nordrhein-Westfalen Handreichungen veröffentlicht.
Schulentwicklung NRW – Distanzunterricht, Lehren und Lernen in Distanz
Website
Das folgende Angebot dient als Unterstützung für Lehrer:innen in Nordrhein-Westfalen zum Lehren und Lernen in Distanz wie es aufgrund der Covid-19-Pandemie notwendig werden kann.
Bildungsserver Rheinland-Pfalz – Handreichung onlinegestützter Unterricht
Website
Anregungen und pädagogische Angebote für den Fern- und Präsenzunterricht während der Schulschließungen und Wiedereröffnung der Schulen für das Land Rheinland-Pfalz.
Digitale Bildung Saarland
Website
Mit der Referenzseite “digitale-bildung.saarland” hat das Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland eine Anlaufstelle für Schulträger, Schulleitungen und Lehrkräfte, aber auch für interessierte Bürger:innen. geschaffen. DIe Seite liefert für die Laufzeit des DigitalPakts Schule Basisinformationen zur Antragsstellung, aber auch zur Medienbildung und zur Digitalisierung an saarländischen Schulen.
Lernen von zuhause. Ein Leitfaden für Schulen und Familien im Saarland
Website
Der Leitfaden des Bundeslands Saarland soll Schulen dabei helfen, das „Unterrichten aus der Ferne“ auch unter Nutzung der digitalen Plattform Online Schule Saarland effektiv zu organisieren. Außerdem bekommen Eltern Tipps für das Lernen von zuhause.
Sachsen-Anhalt – Impulse und Empfehlungen für den Präsenz- und Distanzunterricht
PDF-Datei
Die Handreichung des Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) bietet Lehrkräften Impulse und Empfehlungen für den Präsenz- und Distanzunterricht.
LISA – Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt
Website
Das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) konzipiert, organisiert und begleitet das Qualitätsmanagement an den Schulen Sachsen-Anhalts durch externe Evaluationen sowie durch schulische Leistungsvergleiche und es widmet sich der Auswertung dieser Ergebnisse.
Sachsen – Digitale Werkzeuge für den Distanzunterricht
Website
Um die sächsischen Schulen bei ihrer pädagogischen Arbeit zu unterstützen, stellt das Land eine Auswahl digitaler Werkzeuge bereit. Diese können die Kommunikation und die Zusammenarbeit der Schulgemeinschaft in der unterrichtsfreien Zeit und bei Schulschließungen erleichtern.
Sachsen – Lernen zu Hause
Website
Das sächsische Staatsministerium für Kultus stellt auf dem eigenen Blog die wichtigsten Fragen und Antworten zum Lernen zu Hause zusammen.
Schleswig-Holstein – Schuljahr im Corona-Regel-Betrieb
Website
Erfahrungen und Beispiele guten Gelingens aus der Zeit der Schulschließung im Schuljahr 2019/20 werden vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein zusammengeführt und gesichtet, um Strukturen zu schaffen, die das Erreichen von Standards gewährleisten und die Schulen mit möglichen Szenarien unterstützen. Ziel ist es, erfolgreiche Modelle in die Fläche zu tragen, zu verstetigen und weiterzuentwickeln.
Thüringen – Häusliches Lernen
Website
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport bietet bündelt zugängliche Informationen, Materialien und Serviceleistungen zu einem Gesamtpaket für den frühkindlichen und schulischen Bildungsbereich zum häuslichen Lernen in der Corona-Krise.
Bannerbilder
Image “robot” by Mariella Steeb from OpenMoji, CC BY 4.0
Image “newspaper” by Jonas Roßner from OpenMoji, CC BY 4.0
Image “desktop computer” by Jonas Roßner from OpenMoji, CC BY 4.0
Image “Fake News” by S. Hermann & F. Richter from Pixabay.
Image “books” by Jonas Roßner from OpenMoji, CC BY 4.0
Image “bulletin board” by Gerd Altmann from Pixabay