Chemie
Herzlich willkommen beim Fachportal für Chemie! Hier findest du ausgearbeitete Unterrichtskonzepte, innovative Übungen, kreative Unterrichtsideen und vieles mehr für den digitalen, analogen oder hybriden Chemieunterricht und zum Selbstlernen – redaktionell ausgewählt aus der Fülle des Materials im Internet.
Was ist aus deiner Sicht besonders hilfreich für den Chemie-Unterricht? Bringe dich und dein Wissen ein, besonders wenn du Chemielehrer:in, Referendar:in oder Chemie-Student:in bist. Empfiehl uns deine Highlights!
Unsere Chemie-Themen
Wir haben für dich das Internet nach tollen Ideen und Materialien für den Chemie-Unterricht durchstöbert. Lass dich hier inspirieren!
Die Explosion in Beirut im Unterricht aufgreifen
Die Explosion in Beirut wurde durch große Mengen an Ammoniumnitrat verursacht. Was steckt dahinter?
Chemie interaktiv lernen
Einfach Chemie lernen mit 123Chemie! Mit interaktiven Lernsequenzen das Grundwissen der Chemie üben, wiederholen und testen.
Warum wir Chemie lieben!
Chemie ist ein tolles Fach. Mai erklärt, wann das Studium etwas für dich sein könnte und wann nicht.
News
Video- und Audio-Dateien
Alle anzeigenAllgemeine und Anorganische Chemie | Chemie DVD
Ein attraktives Angebot für Schule und Studium: Chemie Versuche auf DVD 100 Versuche zur Allgemeinen & Anorganischen Chemie Weitere Informationen unter: http://www.didaktische-medien.com
Atombindung I musstewissen Chemie
Das Prinzip der Atombindung, wenn alle teilen, haben auch alle was davon! Im Gegensatz zur Ionenbindung, bei der es ein Geben und Nehmen von Elektronen gibt, werden diese bei der Atombindung einfach unter den Atomen geteilt. Wie das genau funktioniert erklärt euch Mai in der neuen musstewissen Chemie Folge. Musste mehr wissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum
musstewissen Chemie I Kanaltrailer
Hey, ich bin die Mai und ich erkläre dir, was du in Chemie wissen musst. Ob Teilchenmodell, Aggregatzustände oder Chemische Reaktionen! Lass gerne ein Abo da, damit du kein Video mehr verpasst: http://bit.ly/Chemie_Abo Ob Aggregatzustände, das Teilchenmodell oder einen Überblick über das Periodensystem: hier erfährst du es! Zusätzlich zeige ich dir mit vielen Experimenten, wie spannend das Fach Chemie sein kann. Jeden Mittwoch um 13 Uhr erscheint hier auf meinem Kanal musstewissen Chemie ein neues Video zu einem Thema aus dem Schulstoff Chemie in der 8. Klasse. Falls du Fragen hast, dir ein Video zu einem bestimmten Thema wünschst oder etwas unklar geblieben ist, poste gerne einfach in die Kommentare. Biografie Mai: Mai-Thi Nguyen-Kim wurde in Heppenheim geboren. Nach ihrem Abitur studierte sie Chemie an der Universität Mainz und am Massachusetts Institute of Technology. Ab 2012 schrieb sie ihre Doktorarbeit an der RWTH Aachen, der Harvard University und dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung. Wissenschaftliche Themen einem jungen Publikum zu vermitteln, liegt ihr sehr am Herzen. Mit hintersinnigem Witz, einer Spur Sarkasmus und einer guten Portion Charme kennt man sie sonst auch von “The Secret Life Of Scientists”, “schönschlau” und “Terra X Lesch & Co” oder auch von der Bühne diverser Science Slams. Deutsch, Mathe, Geschichte und Physik musste auch wissen? Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: ►http://bit.ly/Mathe_Abo ►http://bit.ly/Deutsch_Abo ►http://bit.ly/Geschichte_Abo ►http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum
Chemie in der Weihnachtsbäckerei
Wir backen Butterplätzchen! Ich erkläre die Chemie dahinter, inklusive einer meiner Lieblings-Reaktionen 🙂 Quelle (übrigens in der ganzen Länge sehr empfehlenswert, sehr coole Vorlesung von Joanne Chang): https://www.youtube.com/watch?v=1VfUdxXcR_8&t=3118s Hier geht’s zu livingthehealtychoice: https://www.youtube.com/user/livethehealthychoice Facebook: http://facebook.de/schoenschlau Instagram: @schoenschlau
Chemie-Show 2007, Wiesbaden
Our Chemistry-Show with different experiments. Die Aufnahmen der Chemie-Show aus dem Jahre 2007. Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Chemie – Experimente (Best of)
Versuche aus dem Chemie-LK Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Was sind Wasserstoffbrückenbindungen? I musstewissen Chemie
Eiswürfel schwimmen im Wasserglas immer oben. Grund dafür sind Wasserstoffbrückenbindungen. Was das zu bedeuten hat, erklärt euch Mai in diesem Video. Musste mehr wissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum
Ferien I Outtakes I musstewissen Chemie
Die Ferien wollen wir nutzen, um eine kleine Pause einzulegen und um eure tollen Vorschläge zu bearbeiten. Wir sind schon bald wieder da und dann mit neuen und regelmäßigen Videos! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Chemie: http://bit.ly/Chemie_Abo Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum
Warum ihr NICHT Chemie studieren solltet
3 Gründe gegen ein Chemiestudium. Sind wir doch mal ehrlich. Quelle: https://www.gdch.de/fileadmin/downloads/Ausbildung_und_Karriere/Karriere/Statistik/2017_Statistik_web.pdf Videos, die ich bisher zu Chemiestudium / Ausbildung in der Chemiebranche gemacht habe: Checkliste fürs Chemie-Studium | Was soll ich studieren?: https://youtu.be/yPNZeaye2zc 20 Fragen zum Chemiestudium | Ask A Chemist | Q&A: https://youtu.be/SZSwnbxGvtM Welche Ausbildung passt zu dir? | Chemie: https://youtu.be/4T8iWLTaKdg ► maiLab abonnieren: http://bit.ly/2kru8qh ► Instagram: https://www.instagram.com/maithink ► Twitter: https://www.twitter.com/maithi_nk ►YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►https://go.funk.net/impressum
Löslichkeit von Stoffen I musstewissen Chemie
Wieso löst sich Salz in Wasser, andere Stoffe dagegen nicht? Worin besteht der Unterschied zwischen hydrophilen und hydrophoben Stoffen und wieso liegt Alkohol (Ethanol) irgendwo dazwischen? Das alles musstewissen? Dann schau jetzt das Video zur Löslichkeit. Hat dir das Video gefallen? Dann lass gerne ein Abo für den Kanal da: http://bit.ly/Chemie_Abo Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum
Spezielle Infos
Molecular Workbench
Website
Molecular Workbench provides visual, interactive computational experiments for teaching and learning science.
Chemix – Draw Lab Diagrams
Website
Chemix ist ein Online-Editor zum Zeichnen von wissenschaftlichen Labordiagrammen und Schulexperimentiergeräten. Die App bietet sowohl Schülern als auch Lehrern die Möglichkeit, einfach Experimente zu skizzieren.
Jmol ein Open-Source-Betrachter für chemische Strukturen in 3D
Website
Jmol ist ein Programm zur räumlichen Darstellung von Molekülen. Es steht unter der OpenSource-Lizenz und wird aktiv weiterentwickelt. Da es in Java programmiert wurde, ist es weitgehend plattformunabhängig. Die Java-Applets von Jmol werden seit langer Zeit bei der Darstellung von Molekülen im Webbrowser verwendet. Inzwischen gibt es eine JavaScript-Variante, die auf HTML5 beruht und daher auch auf Mobil-Geräte genutzt werden kann. Allerdings benötigt man dazu einen Server. Mit Jmol ist vor allem die für die Darstellung von Molekülen gedacht. Es gibt zwar Editiermöglichkeiten, aber die sind nicht sehr umfangreich und nicht so praktisch. Die Software bietet verschiedene Darstellungsmöglichkeiten, wie Stab-, Kugel-Stab-, und Kalottenmodell, Punktwolke und Van-der-Waals-Oberfläche. Vieles kann in Jmol mit der Maus gesteuert werden, beispielsweise lassen sich die Molekülen und um alle Raumachsen drehen und in der Größe verändern. Außerdem kann man Atomabstände und Winkel vermessen. Darüber hinaus verfügt Jmol über eine eigene Scriptsprache, die auch das Erstellen von Animationen und ermöglicht. Auch wenn die Darstellung einer interaktiven Zeichnung ohne einen Server nicht möglich ist, so hat Jmol dennoch Funktionen, die eine lokale Nutzung auch mit Scripten sinnvoll macht. So können auch vereinfachte Orbitale oder freie Elektronenpaare in ihren Orbitalen dargestellt werden.
SimChemistry
Website
SimChemistry – einfaches Simulations-Programm für Kugelteilchen. Für Windows, funktioniert aber auch unter Linux mit Wine.
WebMO – Demo Server
Website
WebMO ist eine webbasierte Schnittstelle zu computergestützten Chemiepaketen. WebMO ermöglicht es Studenten und Nicht-Spezialisten, hochmoderne computergestützte Chemie-Computerprogramme über den Webbrowser auf ihrem Computer auszuführen. Intuitiv für Anfänger: molekularer Editor durch Zeigen und Klicken, vordefinierte Jobtypen, vernünftige Standardwerte. Darstellung von Atomorbitalen/Molekülorbitalen, Elektrostatisches Potential
SPARKvue – Data Collection & Analysis Software | PASCO
Website
App für Messung mit Bluetooth-Sensoren der Firma Pasco
3D – Kugelwolkenmodell.exe
Website
Das Kugelwolkenmodell ist ein einfaches Atommodell, mit dem man viele Phänomene im Chemieunterricht erklären kann. Es eignet sich hervorragend um Atome, Ionen und Moleküle sowie deren Bindigkeit und geometrischen Aufbau zu erklären, ohne dabei zu viele theoretische Vorkenntnisse bei den Schülern einzufordern. Das Kugelwolkenmodell (KWM) ist anschlussfähig, d. h. es kann problemlos in die entsprechende Lewis-Struktur überführt oder zum Orbitalmodell ausdifferenziert werden. Etwas problematisch waren bisher jedoch das Zeichnen und die korrekte Projektion von dreidimensionalen Molekülen und Ionenverbänden auf der Tafel oder dem Papier. Solche Darstellungen sind nicht immer intuitiv und zum Teil unübersichtlich. Das Modell verlangt an dieser Stelle eine gut ausgeprägte räumliche Vorstellungskraft und ein gewisses Maß an zeichnerischen Fähigkeiten, die nicht jedem Schüler oder Lehrer eigen sind. Aus dieser Diskrepanz entstand der Wunsch nach einem interaktiven 3D-Kugelwolkenmodell für den Chemieunterricht. Deshalb dieses Programm!
MolView
Website
Molview.org ist ein Online-Tool zu Zeichnen von Molekülen und der Darstellung in 3D. Die Moleküle können aber auch in einer Liste gesucht werden. Es gibt verschiedene Arten der Darstellung, auch berechnete Daten wie die Polarität oder Dipolmoment. Die Bedienung ist sehr einfach und ist ideal für eine kurzfristige Nutzung im Unterricht oder für
Das Periodensystem online
Website
Das Periodensystem der Elemente kurz, prägnat, übersichtlich. Die wichtigsten Infos schnell parat. Mit interaktiver Nuklidkarte inklusive.
Gefahrstoffe: GESTIS-Stoffdatenbank
Website
Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: GESTIS-Stoiffdatenbank bietet Informationen zum sicheren Umgang, Wirkungen auf den Menschen, Schutzmaßnahmen und Maßnahmen im Gefahrenfall (inkl. Erste Hilfe).
D-GISS – Gefahrstoffmanagement in der Schule
Website
D-GISS – Deutsches Gefahrstoff-Informations-System Schule: Mit Checklisten und Datenbankrecherche für die Vorbereitung. Jetzt D-GISS Demo bestellen!
Sicherheitsempfehlungen – Gefährdungsbeurteilung
Website
Gefährdungsbeurteilungen für Schulen, aktualisiert 2019
Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien
Website
Gefahrstoffverordnung – Gefahrstoffverzeichnis: Bezeichnung des Gefahrstoffs, Einstufung des Gefahrstoffs, Angaben zu den gefährlichen Eigenschaften, Sicherheitsdatenblatt
DEGINTU
Website
DEGINTU – Gefahrstoffinformationssystem für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht der Gesetzlichen Unfallversicherung
Experimentieren – aber sicher !
Website
Dei Datenbank hilft die notwendigen Prüfungen bei der Auswahl von Experimenten vorzunehmen und die vom Gesetzgeber eingeforderten Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen.
Sichere Schule – Startseite
Website
Herausgeber der ‘Sicheren Schule’ ist Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) !
Allgemeine Infos

123chemie – Chemieregal
Üben, wiederholen und testen in der Schule und zuhause mit interaktiven Lernsequenzen zum Grundwissen der Chemie: Gefahrensymbole, Oxidationszahlen, Hauptgruppen im Periodensystem u.a. mehr im Chemieregal auf 123Chemie.
Mehr erfahrenChemie – die stimmt! Wettbewerb und Olympiade für Schüler
Website
"Chemie – die stimmt!" ist ein Wettbewerb des FChO e.V. für Schüler in der Mittelstufe. Teilnehmen kann an der Olympiade jeder von der 8. bis 10. Klasse.
Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe
Website
Die Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe ist ein Zusammenschluss von staatlich anerkannten und gesamtstaatlich geförderten Schülerwettbewerben in Deutschland.
Stiftung Jugend forscht
Website
Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern.
Chemkids » Der Eperimentalwettbewerb der Klassenstufe 4 bis 8
Website
Chemkids » Der Experimentalwettbewerb der Klassenstufe 4 bis 8 in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt & Thüringen.
NATEX Hamburg | Naturwissenschaftlicher Wettbewerb der Klassen 4 – 10
Website
NATEX (Naturwissenschaftliches Experimentieren) ist ein Aufgabenwettbewerb für alle naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 10 aller Schulformen.
Goethe-Universität — Chemie – mach mit!
Website
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. Lebendig, urban und weltoffen besitzt sie als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit.
Chemieolympiade des Landes Brandenburg (COLB) – Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus
Website
Es werden Aufgaben, Termin, Lösungen und sonstige Hinweise zu den Landesolympiaden Chemie von Brandenburg veröffentlicht.
LernortLabor – Bundesverband der Schülerlabore e.V.
Website
LernortLabor – Bundesverband der Schülerlabore e.V.
Zentrum für Chemie
Website
Das Zentrum für Chemie bietet MINT-Projekte und Schülerlabore für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte. Unter anderem zu den Themen Klimaschutz und Klimawandel.
lernort-kompass.de – außerschulische Lernorte finden und registrieren
Website
Auf dem Portal lernort-kompass.de können Lehrkräfte nach außerschulischen Lernorten suchen. Anbietern von Lernangeboten steht das Portal zur Präsentation zur Verfügung.
The Royal Society of Chemistry
Website
Advancing excellence, connecting chemical scientists and shaping the future of the chemical sciences for the benefit of humanity.
Gesellschaft Deutscher Chemiker | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Website
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker vereint die den chemischen und molekularen Wissenschaften verbundenen Menschen.
EuChemS Home – EuChemS
Website
Screenshot der Internet-Seite der EuChemS – European Chemical Society
Faszination Chemie: Startseite
Website
Chemie ist für unser modernes Leben unverzichtbar und wir alle nutzen täglich chemische Produkte. Chemie ist faszinierend und oft auch ziemlich witzig. Auf den folgenden Seiten finden Sie viele Facetten der Chemie.
Bannerbilder
Image “newspaper” by Jonas Roßner from OpenMoji, CC BY 4.0
Image “Tablet” , CC 0
Image “DHMO”, CC 0
Image “Ich liebe Chemie”, CC 0