Redaktion Musik:

Dr. Heidi ZachejaChristian Tiller
Themenseite im Fachportal Musik:

Polyphonie

In der Musik bezeichnet Polyphonie eine Satztechnik, bei der mehrere unabhängige Stimmen gleichzeitig erklingen. Jede Stimme behält dabei ihre Eigenständigkeit, sodass keine als bloße Begleitung dient, sondern alle Stimmen gleichwertig miteinander verflochten sind. Diese Satztechnik steht im Gegensatz zu homophonen Strukturen, bei denen eine Hauptmelodie von harmonischen Akkorden begleitet wird. Polyphonie erlebte ihren Höhepunkt in der Renaissance und im Barock, insbesondere in den Werken Johann Sebastian Bachs. Ein typisches Beispiel ist die Fuge, in der verschiedene Stimmen nacheinander das gleiche Thema aufgreifen und variieren.
Inhalte
Redaktionell geprüfte Inhalte
Maschinell erschlossene Inhalte in der Suche
15 weitere Ergebnisse in unserer Suchmaschine

Medien

Unterrichtsplanung

Praxismaterialien

Tools

Quellen

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen