Redaktion Deutsch als Zweitsprache:

Remmert Natascha
Themenseite im Fachportal Deutsch als Zweitsprache:

Das Verb „haben“

HABEN ist ein unregelmäßiges Verb, das im Deutschen sehr häufig vorkommt. Es kann als Vollverb (allein) oder als Hilfsverb (zusammen mit einem anderen Verb) verwendet werden. Meist drückt es eine Zugehörigkeit aus: „Anna hat ein Auto.” Es gibt auch viele feste Verbindungen mit HABEN: „Angst, Glück, Kopfschmerzen, … haben”. Als Hilfsverb bildet es mit einem anderen Verb verschiedene Zeiten, zum Beispiel das Perfekt („Er hat nicht angerufen.”) oder das Plusquamperfekt („Er hatte es vergessen.”).
Inhalte
Redaktionell geprüfte Inhalte
Maschinell erschlossene Inhalte in der Suche
218 weitere Ergebnisse in unserer Suchmaschine

Medien

Unterrichtsplanung

Hier gibt es noch keine geprüften Inhalte.
Finde passende maschinell gesammelte Inhalte mit der Suche.

Suche öffnen

Praxismaterialien

Tools

Hier gibt es noch keine geprüften Inhalte.
Finde passende maschinell gesammelte Inhalte mit der Suche.

Suche öffnen

Quellen

Hier gibt es noch keine geprüften Inhalte.
Finde passende maschinell gesammelte Inhalte mit der Suche.

Suche öffnen

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen

Hier gibt es noch keine geprüften Inhalte.
Finde passende maschinell gesammelte Inhalte mit der Suche.

Suche öffnen

Weitere Inhalte