Themenseite im Fachportal Physik:
Glühelektrischer Effekt
Erhitzt sich ein elektrischer Leiter stark, so beginnt er zu glühen. Ab einer Temperatur von einigen hundert Grad Celsius beginnen Elektronen, aus dem Metalldraht auszutreten. Einer der Entdecker dieses Effekts war Edison, der für die Entwicklung der ersten marktreifen Glühlampe und viele weitere Erfindungen bekannt ist. Technisch wird der glühelektrische Effekt zur Erzeugung von Elektronenstrahlen genutzt, zum Beispiel in Oszilloskopen oder Röhrenmonitoren. Aber auch Leuchtstoffröhren nutzen diesen Effekt zur Erzeugung von Ladungen und der Anregung des in der Röhre befindlichen Gases.
Inhalte
Redaktionell geprüfte Inhalte
Maschinell erschlossene Inhalte in der Suche
Medien
Unterrichtsplanung
Praxismaterialien
Tools
Quellen
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen
Weitere Inhalte
X
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen