Freitag, 08.09.2023 - 06:15 Uhr

Newsletter #8/2023

RĂŒckblick Sommercamp, Mystery OER-Material und ein leckeres Goodie 😉

Liebe WLO-Community,

der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu und auch unser OER/IT-Sommercamp 2023 gehört schon wieder der Vergangenheit an. 

Drei Tage lang ging es um Redaktionsnetzwerke, adaptive Themenseiten sowie digitale Wissenssammlungen. In welchen Workshops gemeinsam gedacht und getĂŒftelt wurde, erzĂ€hlen wir dir in diesem Newsletter.


Außerdem:

Es darf geknobelt werden – Mit unserem OER-Material des Monats
Was steckt eigentlich hinter diesem Sommercamp – unser Blogartikel klĂ€rt auf


Hab Spaß! 🔍


Aktuelles aus dem Team

Ein Camp, damit mehr freie Bildungsinhalte da ankommen, wo du sie brauchst.

Bereits zum 8. Mal trafen sich beim Weimarer OER/IT- Sommercamp Expert*innen aus Bildung und IT, die OER-förderliche Infrastrukturen (Netzwerke, Software, Redaktionen etc.) betreiben, entwickeln oder fördern – also auch wir von WLO.

Klares Ziel: An drei Tagen wird diskutiert, gelernt, gemeinsam gearbeitet und gehackt, wie die ITler sagen. Und tatsĂ€chlich kommen beim Sommercamp immer wirklich coole Ideen mit IT-Können zusammen und der ein oder andere Prototyp erblickt das Licht der Welt.

Unsere Schwerpunkte 2023:

  • OER-Metadaten
Was sind Metadaten?
  • maschinenlesbare Curricula
Blogartikel: Vernetzte Curricula
  • adaptive Themenseiten (mehr dazu in unserem nĂ€chsten Blogartikel)

Hier gibt es einen kleinen Überblick ĂŒber die spannenden Workshops des Camps und was wir damit erreichen wollen: 

Übersicht Sommercamp Workshops

6 wirklich spannende Workshops und tolle Ergebnisse! Los geht’s đŸ‘‡


Workshop A: Redaktionsnetzwerk und OERde-Statistik

Ziel

– Übersicht der Akteur*innen zum Vernetzen
– Übersicht OERde-Statistik
– Erschließung und Produktion von OER anregen/ gezielt lenken
– Umgang mit zunehmender KI-basierter Generierung von OER


Workshop B: Adaptive Themenseiten gegen FachkrÀftemangel


Ziel

– mit Hilfe von KI Binnendifferenzierung im Unterricht bewĂ€ltigen
– Themenseite auf die BedĂŒrfnisse und Anforderungen des Lernenden automatisch anpassen

Workshop C: Magische LehrplÀne


Ziel:

– Verbesserung von Suchfunktionen
– Erzeugung von OER-Contentbuffets fĂŒr Sprachlernen (Themenbaum Fachportale)
– Strukturierung einzelner Lehrplanthemenseiten
Workshop D: Gute Metadaten und OER-Verlag am Beispiel von ZUM.de

Ziel:

– verbesserte Metadaten in die ZUM-Wiki-Seiten integrieren bzw. in die Serlo– und Tutory-Seiten
Workshop E: FĂ€higkeiten von Bildungsorganisationen

Ziel:

– gemeinsame Sprache (Vokabular) + gemeinsame Zielen, Visionen und Werte fĂŒr gemeinsame Projekte (Kooperationen)

Workshop F: Medien an die Nutzenden bringen – Integration in LĂ€nderinfrastrukturen

Ziel

– Redaktions-Workflows zu den Nutzer*innen–  bringen
– Erstellung gemeinsamen Fahrplans, um Bildungsmedien und Dienste passend, zielgerichtet und niedrigschwellig anzubieten
Wir freuen uns auf deine UnterstĂŒtzung!

OER-Material des Monats

Arrrrgh.. Heeeeul.. Grusel! 

Endlich wieder ein Mystery! Ein Mys.. Ehm was?

Ein Mystery, im Kontext von RĂ€tseln oder ungelösten Fragen, bezieht sich auf ein Ereignis, PhĂ€nomen oder eine Situation, die nicht sofort oder leicht erklĂ€rt werden kann. 

Geheimnisvolles oder UnerklĂ€rliches, das die Neugier und das Interesse der Menschen weckt. 

Oft inspirieren Mysteries die Menschen, nach Antworten zu suchen, zu forschen und zu spekulieren, um das RĂ€tsel zu lösen und mehr ĂŒber die zugrunde liegenden Gegebenheiten zu erfahren.

Bist du bereit fĂŒr ein OER-konformes Mystery? JA?

Bild: undraw
.. zum Mystery: Haber-Bosch-Verfahren

Neuer Blogbeitrag OER/IT Sommercamp

Das Konzept

OER/IT Sommercamp

Jedes Jahr berichten wir ĂŒber die Ergebnisse und was beim Sommercamp besprochen wurde. Doch nicht jede*r hatte schon das GlĂŒck teilnehmen zu können.

Aus diesem Grund stellen wir dir im aktuellen Blogartikel das Konzept des Sommercamps mal etwas genauer vor.

Erfahre mehr!

Unser Tweet des Monats

Folge uns auf Twitter

Goodie aus dem Team

Do it Yourself
 Teil 2 😉 

Na genießt du auch die letzten Sommertage? Der Sommer scheint sich nun langsam dem Ende zu neigen. 

Trotzdem: Der SpĂ€tsommer ist die perfekte Zeit, um den Durst mit hausgemachtem Eistee zu stillen. 

Na neugierig? Wir haben fĂŒr dich natĂŒrlich ein passendes zuckerfreies Rezept herausgesucht 😉 

 

Du brauchst:

  • 1 Liter Wasser
  • 2 Teebeutel schwarzer Tee 
  • 1 (Bio-) Orange
  • 1 (Bio-) Zitrone
  • 1/2 Limette
  • Nach Bedarf: Honig oder Agavendicksaft 

So geht’s đŸ‘‡

  1. Das Wasser kochen (im Wasserkocher oder im Topf)
  2. Die Teebeutel in eine große Teekanne und das gekochte Wasser einfĂŒllen
  3. Lasse das Ganze eine Weile ziehen
  4. Entferne die Teebeutel und stelle den Tee ca. 1 Stunde im KĂŒhlschrank kalt 
  5. Schneide die Orange und Zitrone in dĂŒnne Spalten
  6. Presse die Limette aus
  7. Nachdem der Tee abgekĂŒhlt ist, kannst du die Zitrone und Orange hinzufĂŒgen sowie den Saft der Limette einfĂŒllen
  8. Nach Bedarf/Geschmack: FĂŒge etwas Honig oder Agavendicksaft hinzu

Wichtig: Falls du den Eistee ohne Zucker mit etwas Honig verfeinern möchtest, bitte den Tee erst vollstĂ€ndig herunterkĂŒhlen lassen. Davor hat der Eistee noch nicht seinen richtigen Geschmack entwickelt. 

SĂŒĂŸt man den Tee vorher, kann es sein, dass der Eistee zu sĂŒĂŸ wird.

 

Bild: pixabay

Prost!


Bildung ist fĂŒr alle da!

Machst du mit?

Mit tolle ArbeitsblĂ€tter, Videos und spannende Fakten und Geschichten machen Lernen und Lehren noch mehr Spaß. Und es gibt so viele davon! Wir wollen sie mit deiner Hilfe finden und auf wirlernenonline.de fĂŒr alle verfĂŒgbar machen.

Du willst auch Teil der WLO-Community werden und neue Inhalte erschließen?

Ich will mitmachen!

Im nĂ€chsten Newsletter haben wir wieder viele Neuigkeiten fĂŒr dich.

Kennst du jemanden, der Spaß an unserem Newsletter hĂ€tte? 

Schick ihn gern weiter đŸ˜Š

Herzlichst,
dein WLO-Team

WLO NEWS #8/2023

Zur Übersicht