Die Evolution der Tiere – Poster im Format DIN A1, 4. Auflage
Seit jeher versuchen Biologen, die Geschichte des Lebens zu ergründen. Physik, Chemie, Geologie, Astronomie und nicht zuletzt die vielen Funde vergangener Lebewesen, der „Fossilien“, haben in den letzten zweihundert Jahren gezeigt, dass die Erde ein Alter von mehr als vier Milliarden Jahren hat, und dass sie und die Lebewesen erheblichen Wandlungen unterlagen und noch unterliegen. Die Wandlungen der Lebewesen, der Organismen, nennen wir organismische Evolution, oder kurz Evolution. Die Erkenntnis, dass es Evolution gibt, wurde durch Darwins Werk „The Origin of Species“ 1859 schlagartig populär, doch war sie in Fachkreisen schon seit Jahrzehnten diskutiert worden. Seither hat die Entwicklung verschiedener Evolutionstheorien, das heißt der Arbeitskonzepte zur Erforschung des Naturphänomens Evolution, zu einem umfangreichen Wissen und Verständnis der Mechanismen und der Antriebe dieses Wandels geführt. Begriffe wie „Mutation, Selektion, Anpassung, Chromosomen, genetische Veränderung, u.v.m.“ sind heute über die wissenschaftliche Forschung hinaus ins Allgemeingut des Wissens eingegangen. Neben der Erforschung der Mechanismen und Antriebe des Wandels hat das zweite Feld der Evolutionsforschung, nämlich die Pfade der Entwicklung in der Vergangenheit aufzuspüren, keineswegs Schritt gehalten. Große Unsicherheiten bestehen bis in neueste Zeit, wenn es um die Frage geht, wie die grundlegenden Baupläne der Tiere und Panzen aus einer gemeinsamen Wurzel entstanden sind. Diese Entwicklungen spielten sich in ferner Vergangenheit ab, und wenn man etwas über diese Vorgänge aussagen will, so müssen sie rekonstruiert werden. Jede historische Forschung rekonstruiert vergangene Abläufe auf Grund von Beobachtungstatsachen, und wenn es um die Ge- schichte der Organismen geht, so stützen wir uns auf Beobachtungen darüber, wie ihr Körper aufgebaut ist und wie er funktioniert, und wir betrachten die Fossilien und berücksichtigen die enorm langen Zeiträume, in denen sich der Wandel vollzog. Und wir wissen, Organismen sind funktionierende Gesamtgefüge, und nur als solche Ge- füge können sie sich allmählich ändern. Wenn wir ihren Wandel dar- stellen wollen, so müssen wir sie als ganze Gefüge, als Konstruktionen, wahrnehmen. Auf diesem Grundgedanken wurde in den letzten vier Jahrzehnten im Forschungsinstitut Senckenberg ein Arbeitskonzept zur Rekonstruktion der Geschichte des Tierreiches entwickelt. Es wurde als „Frankfurter Evolutionstheorie“ bekannt. Damit war es möglich, den Ursprung des Tierreiches und seine grundlegenden Evolutionsbahnen zu rekonstruieren. Diese Ergebnisse widersprechen in Vielem den traditionellen Ansichten, doch sie werden in eindrucksvoller Weise von den modernsten molekular-genetischen Forschungen bestätigt.
Bild
Biologie
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Zum Inhalt