Themenseite im Fachportal Physik:
Röntgen-Strahlung
Wilhelm Konrad Röntgen machte Ende des 19. Jahrhunderts eine interessante Entdeckung: Mit von ihm erzeugter Strahlung konnte er das innere seiner Hand sichtbar machen. Diese zufällige Entdeckung wird heute in Medizin und Technik vielfältig genutzt - vielleicht wurde auch von deinem Körper schon einmal eine Röntgenaufnahme angefertigt. Bei Röntgenstrahlung handelt es sich, wie wir heute wissen, um eine Form der elektromagnetischen Strahlung. Sie ist sehr energiereich und entsteht immer dann, wenn elektrische Ladungen abrupt abgebremst werden. Dies ist in Röntgenröhren der Fall - aber auch in vielen astrophysikalischen Prozessen.
Inhalte
Redaktionell geprüfte Inhalte
Maschinell erschlossene Inhalte in der Suche
Medien
Unterrichtsplanung
Praxismaterialien
Tools
Quellen
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen
Weitere Inhalte
X
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen