Themenseite im Fachportal Deutsch als Zweitsprache:
Fremdwörter schreiben
Es gibt im Deutschen eine große Zahl an Fremdwörtern, also Wörter, die aus einer anderen Sprache stammen und kaum verändert wurden. Warum ist es wichtig, sie zu erkennen? Zum Beispiel weil sie in Schreibweise, Aussprache und auch in grammatischen Eigenheiten von den Regeln abweichen können, die normalerweise im Deutschen gelten. Beispiele wie „Chip”, Jogging”, (Englisch) oder „Esprit”, „Kotelett” (Französisch), „Basar” (Persisch) oder Physik (Griechisch) sind nur einige wenige Beispiele dafür. Neugierig geworden? Dann lerne hier mehr!
Inhalte
Redaktionell geprüfte Inhalte
Maschinell erschlossene Inhalte in der Suche
Medien
Unterrichtsplanung
Praxismaterialien
Tools
Quellen
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen
Weitere Inhalte
X
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen